Was kostet Architektur – und was spart sie?
- Eda
- 12. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Die wohl meistgestellte Frage – und die überraschende Antwort
„Architektur? Das ist doch Luxus.“ Diesen Satz hören wir oft – und er hält sich wirklich sehr hartnäckig. Dabei ist er so nicht richtig. Professionelle Architektur ist keine kostspielige Zugabe, sondern eine Investition in Qualität, Sicherheit und langfristige Wirtschaftlichkeit. Wer clever plant, spart – und zwar nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven (unbezahlbar!).
Was kostet Architektur überhaupt?
In Deutschland werden Architektenhonorare oft nach der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) berechnet. Die Höhe hängt ab von:
den Baukosten des Projekts,
dem Leistungsumfang (ob wir z. B. nur den Entwurf erstellen oder die Bauleitung übernehmen),
dem Schwierigkeitsgrad (ein einfacher Anbau ist nicht vergleichbar mit einem gehobenen Standard oder einem denkmalgeschützten Gebäude).
In der Praxis macht das Architektenhonorar bei einem Neubau oder einer umfassenden Sanierung meist nur in etwa 12–17 % der Baukosten aus. Das klingt viel – bis man betrachtet, was Sie für dieses Honorar bekommen und was es Ihnen langfristig einspart.
Wie spart Architektur konkret Geld?
Effiziente Flächenplanung: Jeder Quadratmeter kostet Geld – in Bau, Ausstattung und laufendem Betrieb. Gute Planung sorgt dafür, dass nur die Flächen entstehen, die Sie wirklich brauchen.→ Praxisbeispiel: 10 m² unnötige Fläche können je nach Bauweise schnell 30.000 – 35.000 € Mehrkosten bedeuten – ohne echten Mehrwert.
Fehler vermeiden, bevor sie teuer werden: Änderungen während der Bauphase sind oft der größte Kostenfresser. Jede Umplanung auf der Baustelle kostet ein Vielfaches dessen, was eine durchdachte Planung im Vorfeld gekostet hätte.
Energie- und Betriebskosten senken: Die richtige Ausrichtung, Dämmung, Materialwahl und Gebäudetechnik sparen Jahr für Jahr Energiekosten – oft mehrere hundert Euro pro Jahr. Bei steigenden Energiepreisen steigt der Wert dieser Einsparung.
Fördermittel optimal ausschöpfen: Wir prüfen, ob Ihr Vorhaben KfW- oder andere Förderprogramme nutzen kann. Diese Zuschüsse oder zinsgünstigen Darlehen senken Ihre Investitionskosten deutlich – oft um mehrere zehntausend Euro.
Nachhaltiger Immobilienwert: Ein durchdacht geplantes, ästhetisch und funktional überzeugendes Gebäude behält seinen Wert – oder steigert ihn. Das wirkt sich spätestens beim Verkauf oder bei einer Immobilienbewertung positiv aus.
Architektur ist auch Risikomanagement
Ein Bauprojekt ist komplex – technische, rechtliche und finanzielle Aspekte müssen ineinandergreifen. Unsere Aufgabe als Architekturbüro ist nicht nur die Gestaltung, sondern auch:
die Koordination aller Beteiligten,
die Überwachung der Kosten und Termine,
die Qualitätssicherung auf der Baustelle.
Das reduziert das Risiko von Nachträgen, Baumängeln und Verzögerungen – alles Faktoren, die bares Geld kosten können.
Ein Vergleich: Versicherung für Ihr Bauprojekt
Niemand würde ein Auto für 50.000 € ohne Versicherung fahren. Ein Bauprojekt ist oft das Zehn- bis Zwanzigfache wert – und wird dennoch manchmal ohne professionelle Planung umgesetzt. Gute Architektur ist die Versicherung, dass Ihr Budget sinnvoll eingesetzt wird und Ihr Haus auch in 20 Jahren noch Freude bereitet.
Unser Fazit
Architektur kostet – aber sie spart ein Vielfaches. Sie investieren nicht nur in einen schönen Entwurf, sondern in:
Sicherheit (keine bösen Überraschungen),
Effizienz (optimale Nutzung von Fläche und Budget),
Wert (langfristige Qualität und Wiederverkaufschancen).
Oder anders gesagt: Wer glaubt, dass gute Planung teuer ist, sollte einmal die Kosten schlechter Planung erleben.
So rechnet sich Architektur – drei echte Sparbeispiele aus der Praxis
Planungsbereich | Situation ohne gute Planung | Mit professioneller Architektur | Ersparnis |
Grundriss & Flächen | 10 m² unnötige Wohnfläche werden mitgebaut (Kosten ca. 3.500 €/m²) | Kompakter, bedarfsgerechter Grundriss ohne Nutzungsverlust | ca. 35.000 € |
Bauphase & Fehlervermeidung | Änderungen während des Rohbaus: zusätzliche Installationen, Wandversetzungen, doppelte Handwerkerleistungen | Frühzeitige Abstimmung und Detailplanung, keine teuren Nachträge | ca. 20.000 – 25.000 € |
Fördermittel | Kein Antrag gestellt oder falsch beantragt – keine Zuschüsse | Fördermittelberatung & Antragstellung (z. B. ISB, KfW) erfolgreich | bis zu 30.000 € |
➡ Gesamtpotenzial: Über 85.000 € Ersparnis – oft sogar mehr, je nach Projektgröße.
Wir zeigen Ihnen gerne in einem ersten Gespräch, wie Sie aus Ihrem Budget das Maximum herausholen – und wie sich professionelle Architektur schon ab dem ersten Planungsschritt rechnet.
